Navigation
13°C
Wien
Redakteur
Nationale GAP-Umsetzung
von Leopold Th. Spanring
Die von ÖVP und Grünen beschlossene GAP-Umsetzungsstrategie wird von der EU-Kommission auf Herz und Nieren geprüft. Mit kritischen Punkten konfrontierte top agrar Österreichs obersten Bauernvertreter.
Weiterlesen
Gemeinsame Agrarpolitik
Kürzungen bei den Direktzahlungen und neue Auflagen schmälern das künftige Fördergeld. Die Bauern müssen versuchen, diesen Ausfall durch Maßnahmen in der 2. Säule aufzufangen.
Thema des Monats
Welche Herausforderungen bringt die Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) samt teils neuer Maßnahmen und Prämienhöhen den Bauern? Leopold Spanring, Redakteur bei top agrar Österreich, wirft einen kritischen Blick auf die nationale GAP-Strategie.
Kartoffelmarkt
Die Angebotsmengen sind ausreichend, Aussortierungen sorgen für zügige Räumung der Lager. Zum Monatswechsel rechnen Marktteilnehmer mit einer ersten Preisanhebung.
Schlachtrinder
Am Schlachtrindermarkt herrschen in Österreich stabile Preise. Kühe und Jungrinder sind gut nachgefragt, die Kälber geben preislich nach.
BMLRT und LK
Ab 2023 steht mehr Geld zur Verfügung, aber die Direktzahlungen nehmen stark ab. Um die künftigen Förderwerber gut vorzubereiten, stellten Ministerium, Kammer und Bauernbund eine gemeinsame Informationsoffensive vor.
Die Preise für weibliche Tiere ziehen erneut an, bei den Schlachtkühen sogar kräftig. Die Notierung der Schlachtkälber sinkt hingegen.
Kälbermarkt
Am dieswöchigen Kälbermarkt in Regau (OÖ) wurden deutlich mehr Tiere als zuletzt aufgetrieben. Die Durchschnittspreise sanken, aber gut mastfähige Kälber erzielten Preise bis 5,30 € netto.
Nach Kritik an nationaler GAP-Strategie
Nach der erfolgten Einigung der Bundesregierung über die nationale GAP-Umsetzung richtete der UBV-Landesverband Steiermark am 31. Dezember 2021 einen Offenen Brief an Spitzenvertreter der heimischen Agrarpolitik. top agrar Österreich hat die Antworten der drei angesprochenen ÖVP-Agrarpolitiker.
Zuchtrinder
Die dieswöchige Zuchtrinderversteigerung in Regau (OÖ) zeigte einen sehr zufriedenstellenden Auftrieb. Die Nachfrage der Züchter war enorm, auch die erzielten Preise können sich sehen lassen.
Tierwohl
von Alfons Deter, Leopold Th. Spanring
Weil Edeka und Lidl in Deutschland bereits vorgeprescht sind, stellt auch Aldi seine Milch auf die Haltungsstufen 3 und 4 um. Die Anbindehaltung wird im Nachbarland damit zusehends zum Auslaufmodell.
Die Inlandsnachfrage nach Kartoffeln hat sich etwas beruhigt. Das verfügbare Angebot ist ausreichend und die Erzeugerpreise halten.
Am EU-Schlachtrindermarkt dominieren außer in Deutschland recht stabile Verhältnisse. In Österreich trifft bei den Schlachtkühen ein rückläufiges Angebot auf eine sehr rege Nachfrage.
SVS
Der Sozialminister hat die Leistungs- sowie Beitragsrechtlichen Werte in der Sozialversicherung für das Jahr 2022 mittels Verordnung neu festgelegt. Veröffentlicht wurden diese am 27. Dezember 2021 im Bundesgesetzblatt
05/2022
Themen in der Ausgabe: