Ein Baumartenwechsel ist dringend notwendig. Wir stellen Ihnen drei Baumarten für den Klimawandel vor, die bisher eher wenig Beachtung finden.
Borkenkäfer, Windwurf, Dürre: Seit Jahren werden Fichtenbestände von biotischen und abiotischen Schadereignissen geplagt. Dementsprechend schlecht hat sich der Preis für Fichtenrundholz entwickelt. Und es ist keine Besserung in Sicht: Experten sagen voraus, dass durch den Klimawandel Fichtenbestände unter 800 m Seehöhe nicht mehr zu bewirtschaften sein werden.
Daher ist ein Baumartenwechsel notwendig. Doch welche Holzgewächse kommen mit Trockenphasen zurecht und liefern trotzdem gute Holzqualitäten? Neben verschiedenen Tannenarten werden hier u.a. der Spitzarhorn, die Hainbuche, Zedernarten oder auch die Robinie genannt (www.waldwissen.net) Wir stellen hier drei weitere mögliche, bislang noch wenig beachtete Zukunftsbaumarten vor.
Schwarzkiefer: bis -30°C
Die Schwarzkiefer hat ihr nördlichstes Verbreitungsgebiet in den österreichischen Alpen. Eigentlich ist sie eine Baumart des Mittelmeerraums, ihre Kältetoleranz erlaubt es ihr aber auch in den heimischen Bergen zu wachsen, sie überlebt Frost bis zu minus 30° C.
Als eine typische Pionierbaumart hat sie einen hohen Lichtanspruch und muss bereits in der Jugend freigestellt werden. Sie wächst auf sehr trockenen Standorten, ihr optimales Wachstum erreicht sie auf tiefgründigen Böden. Sie ist aber sehr anspruchslos, was den Nährstoffhaushalt des Bodens angeht. Bei optimalen Bedingungen ist sie wüchsiger als die heimische Waldkiefer. Dabei ist die Verfügbarkeit von Wasser entscheidender ist als die von Nährstoffen. Das Holz ist etwas weicher und weniger fest als dass der Waldkiefer. Außerdem erschwert der hohe Harzgehalt die Holzverarbeitung.
Die Schwarzkiefer gilt als stabile Baumart, die kaum krankheitsanfällig ist. Derzeit breitet sich das Schwarzkieferntriebsterben aus. Verursacht wird die Krankheit durch den Pilz Diplodia sapinea nach längeren Trockenperioden.
Vermutlich sind Herkünfte aus dem Mittelmeer resistent, da dort der Befall bisher nicht beobachtet wurde. Eine entscheidende Rolle kommt der Schwarzkiefer in waldbrandgefährdeten Gebieten zu, die aktuell von der Waldkiefer dominiert werden. Dazu zählen das Klagenfurter Becken und die Wälder südlich von Wiener Neustadt. Die Schwarzkiefer ist dank ihrer dicken Borke robuster gegenüber Waldbränden, während diese für die Waldkiefer meist tödlich enden. Außerdem ist sie auch resistenter gegenüber Dürren, die benötigte jährliche Niederschlagsmenge liegt bei nur 400 mm.
Baumhasel: Wertvolles Holz
Die Baumhasel ist relativ unbekannt, obwohl sie wüchsig ist und wertvolles Holz produziert. Im Zuge des Klimawandels wird sie langfristig auf natürliche Weise in Mitteleuropa einwandern. Derzeit liegt die natürliche Nordgrenze ihres Verbreitungsgebietes am Balkan.
Große Höhen behagen ihr nicht, am häufigsten findet man sie zwischen 300 und 800 m, vereinzelt steigt sie auch auf bis zu 1300 m. Ihre Verwandte, die Haselnuss, kommt in Mitteleuropa nur in Strauchform vor. Die Baumhasel dagegen kann abhängig von der Standortgüte Höhen zwischen 20 und 30 m erreichen und einen Durchmesser zwischen 50 und 60 cm.
Die Baumhasel ist eine sehr anpassungsfähige Art, weshalb sie an vielen Standorten angebaut werden kann. Sie meidet lediglich stark vernässte, extrem trockene oder ganz saure Standorte. Die große Palette an möglichen Standorten macht sie so interessant als Mischbaumart. Ihre Trockenresistenz verdankt die Baumhasel dem Wurzelwerk: Ihre Pfahlwurzel dringt tief in den Boden ein und erschließt auch Böden mit einem hohen Gesteinsanteil.
Die Baumhasel eignet sich besonders als Mischbaumart in Eichen- und Buchenmischwäldern. Sie gilt gegenüber abiotischen und biotischen Schädigungen als sehr widerstandsfähig. Die in Mitteleuropa möglichen Temperaturspitzen übersteht die Baumhasel ohne Schäden, und sie leidet auch kaum unter Früh- oder Spätfrösten. Probleme kann es aber geben mit Verbissschäden durch Rehwild. Die Baumhasel ist aufgrund all dieser Eigenschaften eine ideale Ersatzbaumart für standortsfremde Fichtenmonokulturen.
Flaumeiche für Trockengebiete
Die Flaumeiche fällt durch ihre knorrige Erscheinung auf. Der Baum wird mit ca. 12 bis 20 m nicht sehr hoch und bildet vor allem schwache Stämme aus. Die Flaumeiche liebt sonnige, trockene und steile Hanglagen. Sie kann in extremen Lagen auch als großer Busch überleben. Sie braucht viel Licht und überlebt auch wochenlange Dürreperioden.
Keine andere mitteleuropäische Baumart hält diese extremen Bedingungen aus. Demzufolge ist der Zuwachs im Flaumeichenwald sehr gering. Ihr Holz wird zum Möbelbau und als Bauholz verwendet. Flaumeichenwälder werden oft als Niederwald zur Brennholzgewinnung bewirtschaftet. Insgesamt ist ihr wirtschaftlicher Wert gering, warum sie derzeit keine echte forstliche Bedeutung hat.
Das wird sich aber mit dem Forstschreiten des Klimawandels ändern: Die Flaumeiche wird daher eine Baumart für spezielle Zwecke sein. So kann sie auf landwirtschaftlichen Flächen zur Beschattung eingesetzt werden (Agroforstwirtschaft) sowie Hauptbaumart in Erosionsschutzwäldern und als Mischbaumart in Waldbrandgebieten.
Ihre Fähigkeit nach Waldbränden auszuschlagen, ist ein Grund warum die Flaumeiche in waldbrandgefährdeten Gebieten gefördert werden sollte. Im Niederwaldbetrieb kann sie auch zur Produktion von Brennholz verwendet werden. Kurzum: Überall, wo die Trockenheit kaum mehr eine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung erlaubt bietet die Flaumeiche eine Alternative an.
torsten.altmann@topagrar.at