Das Projekt Waldsetzen.jetzt will Waldbesitzer dabei unterstützen, Waldflächen im Waldviertel wieder aufzuforsten. Bis 2030 sollen so eine Million Bäume gesetzt werden.
Über 20000 ha Wald mussten in den vergangenen Jahren österreichweit aufgrund der massiven Borkenkäferplage geschlägert werden. 12000 ha allein im Waldviertel.
Den Betrieben machte seither nicht nur der lang anhaltende Holzpreisverfall zu schaffen. Es entstehen auch riesige Freiflächen, die wieder aufgeforstet werden müssen. „Es mangelt an Zeit und Leuten um diese Flächen schnellst möglich wieder aufzuforsten“, erklärt Bernhard Zotter, Waldverband NÖ.
Rasche Hilfe Für Waldbauern
Und genau da kommt das Projekt Waldsetzen.jetzt ins Spiel. Unternehmen aus der Region können gemeinsam mit ihren Mitarbeitern betroffene Waldbesitzer bei der Wiederaufforstung unterstützen. Diese verbringen dazu einen Tag im Wald. Die Mithilfe ist für die Mitarbeiter freiwillig.
Mit fachlicher Begleitung seitens des Waldverbands Niederösterreich werden klimafitte Baumarten gepflanzt. „An einem 8-Stunden-Arbeitstag kann eine Gruppe bis zu 2500 Bäumchen setzen“, berichtet Thomas Göttinger, Dessertmanufaktur Göttinger und Obmann von Waldsetzen.jetzt.
Das Projekt bietet somit rasche Hilfe bei der Aufforstung der riesigen Kahlflächen. Zudem ist die Aktion für die Waldbesitzer relativ kostengünstig und findet unter fachlicher Beratung statt. Außerdem können Waldbesitzer dadurch mehr Verständnis und Akzeptanz bei der nicht bäuerlichen Bevölkerung schaffen.
Der Kostenbeitrag für die Waldbesitzer beläuft sich auf eine 150 €-Pauschale pro Aktionstag zzgl. 0,25 € pro gesetztem Baum. Die Kosten für die Anschaffung der Setzlinge sowie die weiterführende Jungwuchspflege übernehmen die Waldbesitzer.
Vorteile für die Unternehmen
Das Wissen, direkt in der Region etwas für die Umwelt zu tun, sorgt auch bei den Unternehmen für ein gutes Gefühl. Diese buchen einen solchen Aktionstag aus mehreren Gründen: Einerseits geht es um den Klima- und Umweltschutz. Daneben spielt auch eine soziale Komponente mit, die den Zusammenhalt der Mitarbeiter im Unternehmen stärkt.
Daneben können durch die gepflanzten Bäume die CO2-Emissionen des Unternehmens kompensiert werden. Außerdem wird durch einem Aktionstag direkt vor der Tür das Engagement der Unternehmen sichtbar, etwas für den Umweltschutz zu tun. Das heißt, es ist auch Werbung für die Firmen.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Teambuilding-Effekt, den so ein Tag im Wald mit sich bringt. Weg vom Arbeitsalltag und den gewohnten Arbeitsabläufen, hinein in ein Erlebnis, vielleicht sogar Abenteuer. Die Teilnehmer erhalten interessante Einblicke in eine völlig andere Arbeitswelt. Und die forstfachliche Begleitung des Aktionstages steht für Fragen und Unklarheiten Rede und Antwort. Auch die Mittagspause samt Jause findet im Wald statt.
Ziel ist es, gemeinsam klimafitte und enkeltaugliche Wälder aufzuforsten. Für die Auswahl der Pflanzen können Waldbesitzer eine fachliche Beratung durch die Forstsekretäre der Bezirksbauernkammern in Anspruch nehmen.
Empfohlen wird seitens des Waldsetzen.jetzt-Teams, Topfpflanzen auszuwählen, da diese vor allem durch Laien wesentlich schneller und unkomplizierter versetzt werden können.
1 Mio. Bäume bis 2030 geplant
Bisher konnten schon 3530 Bäume an zwei Aktionstagen gepflanzt werden. Aufgrund des bis Anfang Mai anhaltenden Lockdowns in NÖ wurden einige Aktionstage auf Herbst verschoben. „Dafür haben sich schon weitere sieben Unternehmen für die Herbstpflanzung angemeldet und es werden laufend mehr. Die Unterstützung ist großartig, wir sind guter Dinge. Unser Ziel ist es, eine Million Bäume bis 2030 zu pflanzen“, erklärt Viktoria Hutter, Waldverband NÖ und Waldsetzen.jetzt.
beate.kraml@topagrar.at
beate.kraml@topagrar.at
beate.kraml@topagrar.at
Das Projekt Waldsetzen.jetzt hat beim Jungbauern Innovationspreis 2020 den dritten Platz gewonnen.