top agrar Österreich 03 /2021

Zuckerrüben: Entscheidungsjahr
Milchpreisvergleich 2020
Spillwinden im Praxistest: Kleine Zugpferde zur Durchforstung
Inhaltsverzeichnis
Magazin
-
Tbc-Fall: Bayerische Salamitaktik?
Seite 7
-
Weniger Rinder, mehr Schweine
Seite 11
-
EU-Richtlinie bedroht Sojaanbau
Seite 6
-
20% mehr Melkroboter im letzten Jahr
Seite 8
-
Höchster Maispreis seit sieben Jahren
Seite 11
-
Ein Jahr Corona und die Folgen
Seite 8
-
Otterproblem spitzt sich zu
Seite 6
-
Erste Molkereien senken Milchpreis
Seite 10
-
„Saatgut ist meine Passion“
Seite 66
-
Guten Morgen, Herr Söder!
Seite 3
-
Fehlerhafte Etiketten: Knapp 1700 € Strafe
Seite 8
-
Gehäckseltes Stroh für Schweine
Seite 58
-
Bayern: Rotstift in der Zucht?
Seite 6
-
Auf Hackgutqualität achten
Seite 9
-
Brot als Putzfetzen?
Seite 9
-
UBV erinnert ans „Almenchaos“
Seite 8
-
Versprochen und gebrochen
Seite 6
-
Nachsaat für geschädigtes Grünland
Seite 58
-
Saatgut für jede Nutzung
Seite 58
-
Ferkel: Nachfrage und Notierungen steigen
Seite 10
-
Herkunft und Haltung wichtig
Seite 9
Ackerbau
-
Nützlinge made in Austria
Seite 34
-
Auf dem Rückzug?
Seite 32
-
Rüben auf Öko-Kurs
Seite 33
-
Die Mischung macht’s
Seite 36
-
Neues zum Abflammen von Unkräutern
Seite 40
-
„Heuer ist das Entscheidungsjahr!“
Seite 28
-
„Grünland sollte entzugsorientiert gedüngt werden“
Seite 40
-
„Nährboden für bessere Rübenpreise ist gegeben“
Seite 30
Betriebsleitung
-
Pflanzenschutz: Wie weiter?
Seite 27
-
Teilflächenspezifisch ackern: Darauf kommt es bei der Technik an
Seite 26
-
„Bei Vollspalten und beim Kupieren handeln“
Seite 24
-
Unis können auch online
Seite 16
-
Was mehr Tierwohl zusätzlich kostet
Seite 18
-
Gemeinsam aus der Krise lernen
Seite 22
-
Es geht ums Gesamtkonzept
Seite 25
-
Ammosafe: Gülle wasser-schonend ausbringen
Seite 27
-
Weniger Menge, mehr Qualität
Seite 24
-
„Gentechnikfrei allein zieht nicht mehr“
Seite 22
-
Wie teilflächenspezifisch düngen?
Seite 26
-
Um 3% höherer Maisertrag
Seite 26
-
EU-Mindeststandards nötig
Seite 25
-
Eigenversorgung ist das höchste Gut
Seite 24
-
Ein Wolf kostet 60000 € im Jahr
Seite 22
-
Bessere Preise trotz Coronakrise
Seite 12
-
Kosten mit großer Streuung
Seite 20
-
Standortangepasste Produktion als Zukunftsmodell
Seite 23
-
Spezialmilch-Strategie trägt Früchte
Seite 14
-
Milchtrinker sollen für Bruderkälber mitzahlen
Seite 23
Tierhaltung
-
Hirse kann 25% vom Silomais ersetzen
Seite 51
-
Stier Carlos gewinnt erste Webschau
Seite 52
-
Wird Hirsesilage zur Alternative für Maissilage?
Seite 48
-
Wie Technik einstellen?
Seite 50
-
Die 7 Top Kälber-Tipps
Seite 52
Technik
-
Für langes, zähes Kartoffelkraut
Seite 46
-
Schlagkräftiger Gipfelstürmer
Seite 42
-
Drei Geräte für Nach- und Neusaat
Seite 46
-
Den Traktor zum Abtanken steuern
Seite 46
Landleben
-
Mit dem Wohnmobil zum Bauern
Seite 60
-
Germteig-Häschen
Seite 64
-
Osterbrot
Seite 64
-
Färben Sie mit Naturfarben!
Seite 62
-
Osterkranz
Seite 65
-
Feines Gebäck zu Ostern
Seite 64