Ich möchte einen Traktor aus Deutschland importieren. Wie muss ich vorgehen, um diesen in Österreich anzumelden? Georg W. in L.
Folgende Unterlagen müssen vom Verkäufer im Ausland eingefordert werden: Kaufvertrag, COC – Papier: Certification of Confirmity (EU-Betriebs- erlaubnis), Konformitätserklärun- gen der Hersteller bei späteren Aufbauten wie Druckluftbremse, Fronthydraulik, Frontladerkonsole, etc. Zudem brauchen Sie eine Bestätigung über den fachgerechten Einbau der nachträglichen Aufbauten oder Rechnung einer Fachwerkstätte.
Wenn das COC-Papier vorhanden ist, druckt der General- importeur einen Auszug aus der Genehmigungsdatenbank aus. Bei Eigenimporten werden hier für den Auszug meist ca. 180 € verrechnet. Mit diesem Auszug und dem Kaufvertrag können Sie den Traktor bei der Zulassungsstelle anmelden.
Ist kein COC-Papier vorhanden (meist bei Traktoren älter 2007), muss der Traktor mit dem Kaufvertrag, den Konformitätserklärungen und den Bestätigungen über den fachgerechten Einbau bei etwaigen nachträglichen Aufbauten bei einer Landesprüfstelle vorgeführt werden. Hier wird dann eine Einzelgenehmigung für ca. 150 € ausgestellt. Auf alle Fälle ist es ratsam, sich bei Traktoren mit älterem Baujahr vor dem Kauf mit einer Landesprüfstelle abzusprechen, ob es mit dem Traktor bezüglich Abgas, Lärm oder ähnlichem ein Problem geben könnte.