Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Auftakt zur Almsaison in Kärnten

Huber: "Herdenschutz auf Almen funktioniert nicht"

"Der Wolf vermehrt sich prächtig, während die Almwirtschaft immer weiter zurückgedrängt wird. Der Auftrieb sinkt seit Jahren! Wenn jetzt noch der Wolf dazu kommt, werden viele Almbauern den Hut draufhauen,“ warnt LK Präsident Siegfried Huber zum Start der Almsaison in Kärnten.

Lesezeit: 3 Minuten

Traditionell starten die Kärntner Landwirte mit Ende Mai in die Almsaison und treiben rund 63.000 Stück Vieh auf die rund 2.000 Kärntner Almen. Heuer blicken sie sowie Politik und Interessenvertretung der Almsaison jedoch mit großer Sorge entgegen. Der Grund ist vor allem die Rückkehr des Wolfs.

Noch nie gab es in Kärnten bereits vor dem Beginn der Almsaison so viele Rissereignisse auf Heimweiden und so viele Wolfssichtungen im Siedlungsgebiet wie in den letzten Wochen im Möll-, Drau- und Gailtal. Der Druck der Wolfspopulation aus den Nachbarländern wird immer größer. Immer mehr Wölfe aus Italien oder Slowenien streifen durch Kärntner Gebiete und richten dabei große Schäden an. Im letzten Kärntner Almsommer sind 123 Nutztiere Wolfsrissen zum Opfer gefallen, berichtet Landesrat Martin Gruber, in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit LK-Präsident Siegfried Huber und Almwirtschaftsvereins-Obmann Sepp Obweger. Heuer wurdenim Mölltal bereits 35 Risse gezählt.

Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

„Deshalb habe ich die Wolfsverordnung auf den Weg gebracht, damit wir bei Problemwölfen rasch eingreifen und die Bevölkerung sowie die Nutztiere schützen können“, so Gruber. Er betont: „Je mehr dieses Raubtier bei uns heimisch wird, desto mehr wird der Wolf zu einem Problem für alle. Deshalb kann es nicht die Lösung sein, bewirtschaftete und touristisch genutzte Kärntner Almen mit hohen Zäunen und Herdenschutzhunden abzuschirmen.“ Die Umsetzbarkeit und Zumutbarkeit von Herdenschutzmaßnahmen sei auch im Vorfeld zur Erstellung der Wolfsverordnung für die Kärntner Almen geprüft und verneint worden, so Gruber.

"Herdenschutz ist teuer und funktioniert nicht"

Wie es aussehen würde, Almweiden mit so genannten „wolfssicheren Zäunen“ auszustatten und so teils auch Wanderwege zu sperren, wurde im Rahmen des Pressegesprächs hoch über Obervellach anhand eines Beispielzauns demonstriert. „Herdenschutz auf Almen ist teuer und funktioniert nicht. Alles andere ist ein Märchen von Umweltorganisationen!“, unterstreicht deshalb LK-Präsident Siegfried Huber.

Er präsentierte dazu einen Faktencheck: In der Schweiz werden Millionen Euro in den Herdenschutz investiert. Trotzdem steigt die Anzahl der vom Wolf getöteten Nutztiere jährlich an – allein im Jahr 2020 wurden trotz Herdenschutzmaßnahmen 900 Tiere getötet, fünfmal mehr als noch im Jahr 2010. Schweizer Experten berichten, dass die Wölfe lernen, Herdenschutzmaßnahmen zu umgehen und zunehmend zur Gefahr für Wanderer und Mountainbiker werden. Huber betont, dass nicht der Wolf vom Aussterben bedroht ist, sondern die Almwirtschaft. „Der Wolf vermehrt sich prächtig, während die Almwirtschaft immer weiter zurückgedrängt wird. Der Auftrieb sinkt seit Jahren, kommt jetzt noch der Wolf dazu, werden viele Almbauern den Hut draufhauen,“ warnt der LK-Präsident.

Auftriebszahlen sinken

Laut Sepp Obweger, Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereins, haben einige Almbauern bereits angekündigt, ihre Tiere heuer nicht mehr auf die Alm zu treiben bzw. bei anhaltenden Problemen vorzeitig abzutreiben. „Die ohnehin in den letzten Jahren rückläufige Entwicklung beim Auftrieb von Nutztieren auf die Almen wird dadurch beschleunigt“, erklärt Obweger. Die durch die Beweidung mit Almvieh und Schwendmaßnahmen über Jahrzehnte offengehaltenen Flächen wachsen dadurch vermehrt zu, wertvolle Biodiversität gehe verloren. „Wenn nicht ein Umdenken auf europäischer Ebene betreffend des unverständlich strengen Schutzes des Wolfes erfolgt, wird sich die derzeit noch flächendeckende Almbewirtschaftung und damit das Landschaftsbild in unserem Bundesland nachhaltig verändern!“

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.