Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Erster Schnitt 2024 Rapspreis

News

Vorsicht Schnapsbrenner: Keine Obststeine zerschlagen und mit destillieren!

Da es in einigen NÖ Regionen durch erhöhte Werte von Blausäure und Ethylcarbamat in Steinobstbränden jüngst zu Strafen durch den Lebensmittelinspektor gekommen ist, macht die LK Niederösterreich Brenner darauf aufmerksam, diese Grenzwerte nicht zu überschreiten.

Lesezeit: 2 Minuten

In Steinobstbränden können sich, neben einer Vielzahl unbedenklicher chemischer Verbindungen, auch Blausäure und Ethylcarbamat bilden. Beide Verbindungen könnten krankheitserregend wirken, so Andreas Ennser, vom Obstbau-Referat der LK NÖ. Wobei er betont, dass beim normalen Verzehr von Steinobstbränden keinerlei Gefahr bestehe.

 

Für Blausäure gilt EU-weit der Grenzwert von 7mg/100ml reinem Alkohol. Ein Wert, der unter normalen Umständen schwer überschritten werden kann, so Ennser.

 

Für Ethylcarbamat gebe es in Europa keinen Grenzwert (außer in der Schweiz: 1mg/l trinkfertigem Alkohol) keinen Grenzwert. In Österreich gelte aber seit 2013 der Richtwert von maximal 1mg EC /l trinkfertigem Alkohol. Die Lebensmittelkontrolle in Österreich spricht ab dem Überschreiten des doppelten Richtwertes (2 mg EC / l trinkfertigem Alkohol) Strafen aus.

 

Welche Früchte sind betroffen? Ethylcarbamat betrifft vor allem die Gruppe der Steinobstbrände (Zwetschke, Kriecherl, Schlehe, Kirsche, Weichsel, Marille, Pfirsich), aber auch bei Vogelbeere (Eberesche) kann EC nachgewiesen werden..


Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Das kann der Brenner tun um den Gehalt an Ethylcarbamat gering zu halten!


Bei der Maische: 

  • nur reife und gesunde Früchte verarbeiten
  • Enzyme zur Verflüssigung der Maische und Gärhefe verwenden
  • keine Steine zerschlagen
  • keine lange Standzeit der Maische
  • Entfernung der Steine (Passieren)
  • eine etwas erhöhte Gärtemperatur bei solchen Maischen (ca. 20°C) anstreben, hier konnte in Versuchen weniger Blausäure vorgefunden werden. Normal wird ca.15-17°C (kühle Vergärung – Aroma schonend) als Maischetemperatur angesehen.

Bei der Destillation:

  • keine Steine mit destillieren
  • ausreichend Nachlauf abtrennen
  • große, gereinigte Kupferoberfläche während der Destillation (Blase – Helm – Geistrohr – Kühler).

Beim Destillat:

  •  Eine dunkle und kühle (~15-18°C) Lagerung des fertigen, hochprozentigen Brandes ist jedenfalls von Vorteil!

Unter Beachtung dieser Verfahrensschritte sollten Brenner laut Ennser keine Probleme mit erhöhten Ethylcarbamat-Werten in Steinobstbränden haben.

Die Redaktion empfiehlt

top + Top informiert in die Maisaussaat starten

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.