Die EU-Milchmärkte sind sehr viel unberechenbarer geworden. Ein Beispiel dafür sind die Butterpreise. Seit 2007 haben diese eine ganz neue Volatilität entwickelt. Der Preis an der Börse kann innerhalb weniger Stunden stark sinken oder steigen.
Daher haben in Irland einige Molkereien, unter anderem die Kerry Group ab 2010, Preissicherungsmodelle für landwirtschaftliche Erzeuger ausgearbeitet. Mit solchen Modellen können Landwirte zwar von Spitzen nicht profitieren, aber es hilft bei Rückgang der Auszahlungspreise für Rohmilch.
Diese Modelle sollen für beide Seiten von Vorteil sein, d. h. gleichzeitige Absicherung des Verkaufs- und Einkaufspreises zur Sicherung der Gewinnspanne. Die Teilnahme an diesem Programm ist für die Milchlieferanten freiwillig und die Nachfrage danach steigt.
An solchen Modellen teilgenommen haben anfangs eher mittelgroßen Betriebe. Beim Fortschreiten dieses Projektes sind dann aber auch immer mehr große und einige ganz kleine Betriebe eingestiegen.