Georg Schuller, Hans Grasser, top agrar-Testteam Hartberg führten den Test durch
Die Orkan Kurzscheibenegge ist laut Regent besonders für die reduzierte Bodenbearbeitung gedacht. Uns stellte der Hersteller aus Attnang-Puchheim die Orkan 3000 mit 3 m Arbeitsbreite und einem von uns gemessenen Gewicht von 1.930 kg zur Verfügung. Wir haben sie in vielen Bereichen wie Saatbettbereitung im Frühjahr oder auch nach der Getreideernte sowie nach dem Maisdrusch zum Einarbeiten der Ernterückstände verwendet.
Einzeln gefederte Scheiben
Die Orkan verfügt über einzeln gefederte Scheibenelemente. Dadurch kann sie gut nach oben ausweichen. Durch die optimale Grindelführung in Verbindung mit der Federung weist die Kurzscheibenegge eine sehr gute Bodenanpassung auf und ebnet auch Spurrillen bei der ersten Überfahrt ein. Weiters bewirken die Federn einen längeren Ausweichweg jeder einzelnen Scheibe. Dies schützt die Maschine vor Steinen. Dagegen werden die bei anderen Geräten oft verwendeten Gummipuffer mit den Jahren hart und spröde und erzielen dann nicht mehr den gewünschten Effekt. Durch die gebogene Scheibenwanne ist auch ein besserer Einzug gegeben.
Die linke hintere Scheibe kann durch einen exzentrisch gefrästen Endabschlag in ihrer Arbeitstiefe vierfach verstellt werden. Somit kann man die Scheibe in der Höhe verstellen, wenn diese einen Graben zieht. Bei unserem Test haben wir dies einmal eingestellt. Danach mussten wir nicht mehr nachjustieren. Auf unserer Testmaschine war auch die optional dritte Randscheibe verbaut. Diese ist links hinten montiert. In diesem Zusammenspiel konnten wir eine sehr gute, gleichmäßige Bodeneinebnung ohne Randbildung erzielen.
Im Maisstroh ist durch einen Scheibenabstand von 23,5 cm und der großen Scheiben von 615 mm eine flächendeckende Bearbeitung bei einer Tiefe von 7 cm gegeben. Mit dem Arbeitsergebnis waren wir sehr zufrieden. Die Tiefeneinstellung erfolgt über die Walze. Diese kann man einfach mit verschiedenen Lochpositionen verstellen, dies funktioniert gut. Auf Wunsch gibt es sie auch hydraulisch.
Plus und Minus
Orkan 3000
+ Gefederte Scheibenelemente
+ Saatbeet-Bereitung
+ Flächendeckende Bearbeitung
+ Optimale Grindelführung
- Preis
- Randscheine ein-/ausfahren
Walzenringe: Weiter Abstand
Auf dem Testgerät war eine Keilringwalze mit einem Durchmesser von 600 mm und einem Ringabstand von 15,5 cm montiert. Dieser könnte unserer Meinung noch etwas enger sein. Hierzu merkt der Hersteller an: „Der Ringabstand ist nicht grundlos so gewählt worden: Durch eine Breite der Ringe von 56,6 mm und eine Stärke der Vorstreicheggenmesser zwischen den Ringen von 7 mm ergibt sich ein tatsächlicher Zwischenraum von 45,2 mm. Dieser ist auch notwendig, um bei schottrigen, schweren und pflanzenmaterialstarken Bedingungen ein verstopfungsfreies Arbeiten zu ermöglichen."
Die gesamte Walze kann man in der Länge verstellen. Wenn man sie etwas näher an den Traktor heranrückt, kann man den Schwerpunkt näher zur Zugmaschine bringen. Dadurch kann man auch mit kleineren Traktoren fahren. Hier wäre auch bei den Unterlenkern eine zweite Lochposition wünschenswert, um die Scheibenegge näher zum Traktor zu bringen.
Zwischen Walze und Scheiben befindet sich der Leitgummibalken. Dieser hat uns sehr gut gefallen. Denn damit bleibt die Erde vor der Walze liegen, gleichzeitig wird diese gut rückverfestigt. Außer wenn man versucht hat, etwas tiefer zu fahren, konnte sich ein Erdstau bilden. Hier wäre es gut, wenn man den Balken noch etwas höher einstellen könnte. Hierzu erklärt Regent: „Für Einsätze dieser Art empfehlen wir, den Ablegebalken ganz rauszunehmen. Dies ist durch eine einfache Aufhängung mittels zwei Bolzen möglich.“
Um die Scheibenegge straßentauglich zu machen, muss man die Randscheiben einfahren. Am Acker muss man diese dann wieder ausfahren und mit einem Steckbolzen sichern. Hier wäre ein Klappmechanismus einfacher.
----------------
Datenkompass
Orkan 3 000
Arbeitsbreite: 300 cm
Arbeitstiefe: 3 bis 12 cm
Scheibenanzahl: 24
Scheibendurchmesser: 615 mm
Strichabstand: 12 cm
Transportbreite: 300 cm
Rahmenhöhe: 80 cm
hydraulische Klappung: ab 4 m AB
Gewicht ohne Walze: 1.300 kg
Gewicht mit Doppelwalze: 1.711 kg
Gewicht mit Ringwalze: 1.780 kg
Optionale Ausstattung: Ablegebalken mit Gummiband, Randscheibenpaar, dritte Randscheibe links hinten, hydraulische Tiefenverstellung, Nachlaufstriegel, Zwischenfruchtsägerät, Schnellkuppelsystem mit Front-Anbaubock auf Nachlaufwalze, Warntafel mit Licht, Aufsattelwagen auf Anfrage je nach Modell & Ausstattung erhältlich, etwaige Kombimöglichkeiten bei verschiedenen Modellen ausgenommen
Listenpreis (inkl. MwSt.)
Grundausstattung: 30.372 €
Testgerät: 32.783 €
Zusatzausstattung: Ablegebalken mit Gummiband rückwärts (805 €), Randscheiben mech. schiebbar Paar (917 €), 3. Randscheibe links hinten (689 €)