Messe agraria 2022
Neueste Trends am Acker stehen im Fokus
Technik-Trends in Ackerbau, Grünland, Innenwirtschaft und im Forst werden auf der Agraria in Wels präsentiert. Beim Ackerbau dreht sich alles um alternative Bodenbewirtschaftungskonzepte und die Digitalisierung. Aber auch für Tierhalter gibt es viel Spannendes zu sehen.
Die klimatischen Veränderungen und steigenden Energiepreise stellen die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Damit sind die Themen auf der agraria schon größtenteils vorgegeben“, erklärt Messedirektor Robert Schneider.
Im Mittelpunkt der vier Ausstellungstage vom 23. bis 26. November 2022 stehen die Themen Ackerbau, Grünland, Innenwirtschaft bzw. Tierhaltung, Forstwirtschaft sowie die dazugehörige Wärmeenergiegewinnung.
Das Besondere der agraria 2022 ist zudem auch die Menge an präsentierten Neuheiten und Österreich-Premieren. Viele davon finden Sie auf topagrar.at suchen Sie mit dem Stichwort Messe agraria 2022. Weiters werden in Wels auch wieder die eingereichten Innovationen der Hersteller prämiert.
Technik für Acker & Grünland
Im Ackerbau dreht sich alles um alternative Bodenbewirtschaftungskonzepte und die Digitalisierung. Der Ackerbau besetzt 2022 auch thematisch den größten Teil der Messefläche. Ein Ausstellungsschwerpunkt wird die Hacktechnik sein. Sie erlebt derzeit eine Renaissance. Viele Aussteller präsentieren dazu ihre Lösungen – von der einfachen mechanischen Hacke bis hin zu hochmodernen, automatisiert geführten Lösungen. Die Digitalisierungslösungen im Ackerbau dürfen dabei nicht fehlen: Dazu zeigt die Innovation Farm in der Halle 2 die neuesten Trends und gibt Einblick, welche Systeme und Konzepte praxistauglich sind.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die moderne Grünlandbewirtschaftung. Gezeigt wird Technik, um das Ertragspotenzial hochzuhalten, und Futterverschmutzung bzw. Bröckelverluste zu vermeiden. Dabei spielt auch die Digitalisierung eine wesentliche Rolle.

Die neuesten Hacktechniken bilden einen der Schwerpunkte in Wels. (Bildquelle: Messe agraria)
Smart Farming ist auch im Grünland mittlerweile angekommen. Das betrifft Daten- und Fuhrparkmanagement, Dünger- und Ertragskartierung ebenso wie teilflächenspezifische Grünlandnachsaat. Neben der umfangreichen Beratungsleistung auf der Messe wird es ein breites Angebot an ausgestellter Technik im Grünlandbereich mit vielen neuen Innovationen geben. Auch beraten Aussteller aus den Bereichen Saatgut und Düngung sowie Berater der Landwirtschaftskammer OÖ, wie man künftig trotz zunehmender Trockenperioden das Grünlandpotenzial maximal nutzen kann.
Unter dem Motto „Bauernhof der Zukunft“ wird zudem die „Innovation Farm“, ein einzigartiger Zusammenschluss aus Forschung, Entwicklung und Praxis, in der Halle 2 einen Einblick in den derzeitigen, praxistauglichen Stand neuer Technologien geben.
Von Stalleinrichtungen bis zur Tiererkennung
In der Tierhaltung stehen neben modernen Haltungskonzepten, Stallungs- und Luftoptimierungslösungen das automatisierte Fütterungs- und Stallmanagement im Mittelpunkt. In der Milchviehwirtschaft sind Tierüberwachungskonzepte, automatisierte Lösungen in der Fütterung und Entmistung, aber auch die Melkrobotik wesentliche Schwerpunkte auf der Messe. Zudem zeigen viele Aussteller moderne Stallkonzepte, die den künftigen Tierwohlstandards gerecht werden.
Für Schweinehalter geben Verbände und Landwirtschaftskammer Tipps und Empfehlungen für zukünftige, wirtschaftliche Strategien. Zudem präsentieren Stalleinrichter aktuelle Lösungen in der Haltung. Die Bereiche Geflügel, Schafe und Ziegen kommen dabei ebenfalls nicht zu kurz. Hier sind die jeweiligen Verbände mit ihrer Beratungsleistung bestens vertreten.
Der Wald als Energielieferant und Einnahmequelle gewinnt wieder zunehmend an Bedeutung. Darum fällt auch das Ausstellungsangebot dementsprechend groß aus. Dazu zählen auch Heizanlagen mit Hackgut, die sowohl Stall, Wohnhaus als auch Trocknungsanlagen für Erntegüter versorgen können.
Am 24. November findet wieder der Junglandwirte-Tag statt! Messedirektor Schneider: „Damit setzen wir ein Zeichen für die nächste Generation! Denn was wäre „Zukunft Landwirtschaft“ ohne die Jugend? Und das sind die Highlights am Junglandwirte-Tag:
- Meet & Greet mit „Die Draufgänger“ am Lagerhaus-Stand (Halle 20),
- [jung:power]-Quiz zu landwirtschaftlichen Themen,
- Junglandwirte-Party im Gustinozelt.
Machen Sie beim Steyr-Gewinnspiel mit!
Nehmen Sie in Wels doch auch am Gewinnspiel des Landwirtschaftsverlages mit seinen Magazinen top agrar, Profi, Landlust u. a. teil. Zu gewinnen gibt es einen Steyr CVT 130 mit Frontlader im Wert von rund 160.000 €. Sie finden uns Sie in Halle 1, Stand Nr. 130 und in Halle 21, Stand Nr. 2170.
Als kleines Willkommensgeschenk erhalten alle top agrar-Abonnenten an unseren Ständen in Halle 21, Stand 1270, und Halle 1, Stand 130, eine LED-Werkstattlampe. Ebenfalls für top agrar-Bezieher bieten wir zudem einen vergünstigten Messeeintritt. Rufen Sie dazu einfach die Seite www.topagrar.at/welstickets2022 auf. Im Fenster Eintrittscode geben Sie dann einfach „Topagrar22“ ein. Es können zwei Tickets pro Kauf mit dem Code im Heft vergünstigt gekauft werden. Weitere Infos hier.
Ihr Kontakt zur Redaktion: torsten.altmann@topagrar.at
-
AGÖ-Bauern protestieren vor Landwirtschaftskammer in Linz für bessere Interessensvertretung
-
Mehr Tierwohl im Stall: "Vom Gefühl her gefällt mir der Versuch gut!"
-
Güllezusätze: Testergebnisse enttäuschen
-
PV-Ausbauplan: Meilenstein oder steiniger Weg?
-
Mehr Wohlfühlfaktor für Tier und Mensch
-
Trockenheit: Feuerwehren müssen Höfe mit Wasser versorgen