Der Pansen-Bolus (Fa. Smaxtec) wird ständig weiterentwickelt und hat nun eine neue Funktion bekommen: Neben Körpertemperatur und Bewegungs-Aktivität erfasst er nun standardmäßig auch die Wiederkautätigkeit. Der Bolus im Netzmagen der Kuh informiert den Landwirt über die Anzahl und Dauer der Kontraktionen des Pansens.
In Kombination mit den Informationen über die innere Körpertemperatur und die Bewegungsaktivität der Tiere wird laut Hersteller die Früherkennung in der Herde noch gezielter:
- Bei Krankheiten sinkt die Wiederkauaktivität meist frühzeitig, die Körpertemperatur steigt. So kann man bereits bevor klinische Symptome sichtbar werden, Rückschlüsse auf Art und Schweregrad der Krankheit ziehen und rechtzeitig (be)handeln.
- Der richtige Besamungszeitpunkt lässt sich noch genauer erkennen. Hierbei steigt die Bewegungs-Aktivität, die Wiederkautätigkeit sinkt. Auch bei kurzer oder stiller Brunst erkennt das System minimale Verhaltensänderungen, oft nur für kurze Zeit und in der Nacht. Der Hersteller generiert aus den Daten automatisch ein ideales Besamungszeitfenster. Damit soll der Besamungserfolg sowie Reproduktionskennzahlen optimiert werden können.
- Frühzeitige Ankündigung einer Kalbung, wenn die Wiederkauaktivität sinkt.
- Zudem werden Informationen über die Fütterung in den unterschiedlichen Laktationsphasen erfasst. Ein weiteres Hilfsmittel, um die Ration auf Wiederkäuergerechtheit (Rohfaser, Struktur) zu beurteilen und Probleme im Fütterungsmanagement aufzudecken.