Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

topplus top agrar-Serie

Gülleseparation: So funktioniert’s

Das Interesse an der Separierung von Rindergülle hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die meisten Betriebe arbeiten mit Pressschnecken-Separatoren. Die bei der Separation entstehende Dünngülle hat pflanzenbauliche Vorteile, die Feststoffe eignen sich als Einstreu.

Lesezeit: 4 Minuten

Das Prinzip der Separation von Gülle ist relativ einfach: Ein Separator trennt Rohgülle in Feststoffe und die flüssige Phase, die so­genannte Dünngülle, auf. Während Rohgülle in der Regel nur einen Trockenmassegehalt zwischen 6 und 10 % hat, lässt sich der TM-Gehalt der separierten Feststoffe durch die Separation auf 15 bis 35 % steigern.

Pressschnecken haben sich durchgesetzt

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Bei der Separation kommen, neben Bogensieb- und Zentrifugen-Separatoren, hauptsächlich Pressschnecken-Separatoren zum Einsatz. Die Technik der Pressschnecken-Separatoren ist mittlerweile ausgereift und hat sich in der Praxis durchgesetzt. Ihr Hauptvorteil ein guter Abtrenngrad der Flüssig- und Festphase.

Während des Pressvorgangs rotiert eine Förderschnecke in einem zylindrischen Siebkorb, die den Feststoff gegen die Widerstandsklappen fördert. Der Gegendruck der Widerstandsklappen ist einstellbar. Die Flüssigkeit läuft durch das Sieb ab. Dieser Prozess wird durch die kontinuierliche Verdichtung verstärkt. Die Feststoffe werden am Ende der Schnecke nach Überwindung des Gegendrucks zwischen den Klappen ausgegeben.

Bei Bedarf kann vor den Separator ein Häckselaggregat geschaltet werden, z. B. wenn langes Stroh eingestreut wird und somit in die Gülle gelangt. Außerdem sind bei der Anlage eigene Pumpen einzuplanen, die die Rohgülle konstant und in ausreichender Menge zum Separator transportieren.

Wertvolle Dünngülle

Die Durchsatzleistungen liegen je nach Fabrikat, Ausgangsmaterial bzw. Abtrenngrad bei 6 bis 24 m3/h. Abhängig von der Durchsatzleistung bewegen sich die Anschaffungskosten zwischen 25.000 und 60.000 €, bei mobilen Anlagen auch darüber. In der Dünngülle bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten. Darin befinden sich rund 74 % des anfallenden Gesamt-Stickstoffs, sowie 90 % des Ammonium-Stickstoffs und 70 % des Phosphors.

Außerdem wird durch die Separation die Fließfähigkeit deutlich verbessert. Die sogenannte Infiltrationsrate der Dünngülle steigt, d. h. sie wird sehr schnell vom Boden aufgenommen. Dadurch kann Dünngülle mit bodennaher Ausbringtechnik besonders stickstoffeffizient und emissionsarm ausgebracht werden. Insgesamt zeichnet sich Dünngülle durch eine bessere Nährstoffverfügbarkeit und damit eine bessere Planbarkeit der Düngewirkung aus. Allerdings fehlt der Dünngülle die Menge an organisch gebundenem Stickstoff und somit organische Masse.

Für die Düngung gilt:

  • Sowohl Dünngülle als auch Feststoffe sind in gleicher Weise von den Sperrfristen betroffen.
  • Die Düngung mit Dünngülle als auch Feststoffseparat darf nur auf einer lebenden Pflanzendecke oder unmittelbar vor der Feldbestellung erfolgen.
  • Stickstoffgaben, die nach Abzug der Stall- und Lagerverluste mehr als 100 kg Nitrat-N, Ammonium-N oder Amid-N (Harnstoff) je Hektar und Jahr enthalten, müssen aufgeteilt werden.
  • Feststoffe und Dünngülle sollten auf Nutzflächen ohne Bodenbedeckung nach der Ausbringung möglichst umgehend eingearbeitet werden.

Emissionen beim Lager ­vermeiden

Tatsächlich kann man mit der Gülleseparierung bis zu 15 % an Güllelagerraum einsparen. Allerdings ist das nicht auf die verpflichtende Lagerkapazität von mindestens sechs oder zehn Monaten anrechenbar!

Um bei der Lagerung der Dünngülle Ammoniakverluste zu reduzieren, kann eine Vor- oder Nachgrube mit Abdeckung sinnvoll sein. Das Feststoffseparat darf nicht in Form von Feldmieten ohne befestigte Bodenplatte zwischengelagert werden! Emissionen können nur vermieden werden, wenn die Feststoffe verdichtet und abgedeckt, d. h. siliert oder kompostiert werden. Bei einer Kompostierung können aber je nach Umsetzungshäufigkeit auch höhere Emissionen auftreten.

Viele Betriebe nutzen die Feststoffe sofort nach der Separation zum Einstreuen der Liegeboxen. Dazu muss der Trockensubstanzgehalt des Separats zwischen 30 und 35 % betragen. Das bringt viele Separatoren an ihre Leistungsgrenze, auch der Verschleiß steigt. Die Kühe nehmen Güllefeststoffe als Einstreumaterial sehr gut an. Allerdings bringt das Material auch Hygiene-Probleme und damit möglicherweise negative Auswirkungen auf die Eutergesundheit und Milchqualität mit sich. Ein optimales Liegeboxenmanagement ist unbedingt erforderlich!

Lese-Tipp: Die top agrar Serie basiert auf der ÖAG Infobroschüre ­„Gülle­separierung“, die von Experten der Landwirtschaftskammern, HBLFA Raum­berg-Gumpenstein, BMLRT und BMSGPK und Maschinenring im Juni 2021 gemeinsam erstellt wurde. Kontakt unter office@gruenland-­viehwirtschaft.at 

Rechtliche Situation

Gülle bleibt Gülle!

Gemäß mehrerer EU-Verordnungen handelt es sich bei beiden Fraktionen aus der Güllesparierung – also bei Feststoffen sowie Dünngülle – um unverarbeitete Gülle. Beide Komponenten dürfen direkt auf landwirtschaftliche Flächen ausgebracht, in Biogas- oder Kompostanlagen verwertet oder weiterverarbeitet werden.

Feststoffe dürfen derzeit nur eingestreut werden, wenn dazu ausschließlich die hofeigene Gülle genutzt wird. Solange das Material am eigenen Betrieb verbleibt und auch nur hofeigene Geräte verwendet werden, muss man von keinem erhöhten Hygienerisiko ausgehen. Sollten mobile Separatoren von mehreren Betrieben genutzt werden, muss ein Reinigungskonzept sicherstellen, dass es zu keiner Verbreitung von Krankheits­erregern kommen kann.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.