Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Milchpreis Maisaussaat Ackerboden Rapspreis

Tierwohlstudie im Berggebiet

Ohne Kombihaltung geben 85% auf

Ein Ende der Kombinationshaltung hätte großen Einfluss auf dieKuhhaltung in Tirol . 85 % der Betriebe gab in einer Tierwohlstudie an, in diesem Fall den Betrieb aufzulassen.

Lesezeit: 4 Minuten

Seit einigen Jahren ist Tierwohl ein großes gesellschaftliches Thema. Damit wurde ein Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel entfacht mit immer steigenden Anforderungen für die Produzenten. In Deutschland ist diese Diskussion mittlerweile schon sehr weit fortgeschritten. Besonders die Thematik der Halteform wird dabei als großer Verkaufsschlager angepriesen. "Jeder vierte Liter Milch, also 25 % wird auf dem deutschen Markt abgesetzt. Aufgrund djeser großen Marktabhängigkeit Österreichs, hat diese Entwickung auch für uns Auswirkungen. Sie bringt damit eine große Dynamik für die im Berggebiet vorherrschende Kombinationshaltung", ist Christian Moser von der Rinderzucht Tirol überzeugt.

Für die Bauernfamilien bedeutet dies eine immer größer werdende Herausforderung in der Einschätzung möglicher Perspektiven für ihre Betriebe. Für viele Bäuerinnen und Bauern ist der Wunsch nach dem besten Tierwohl selbstverständlich. Sie sind auch überzeugt davon, dass sie ihre Tiere sehr gut mit Achtung und Respekt behandeln.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Kombinationshaltung – Rückgrat des Berggebietes

2019 führte Sandro Gstrein in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer und Rinderzucht Tirol im Rahmen seiner Masterarbeit die über die Grenzen vielbeachtete „Tierwohlstudie“ über die Perspektiven der Kuhhaltung im Berggebiet in Tirol unter den Aspekten Tierwohl und Haltungsform durch. Die Masterarbeit wurde von seinen wissenschaftlichen Betreuerinnen Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler und Paula Heine MSc begleitet. Für die Projektbetreuung vorort war Christian Moser zuständig.

Fast 1.800 Bauern nahmen an dieser Studie teil. Dabei kam klar zum Vorschein, dass ein Ende der Kombinationshaltung großen Einfluss auf die Perspektiven der Kuhhaltung in Tirol hätte. 85 % gaben demnach zur Antwort, die Kuhhaltung bzw. den Betrieb dann aufzulassen. Dies hieße, dass in 15 Jahren nur mehr ein Drittel aller Betriebe übrigbleiben. Die Kombinationshaltung ist das Rückgrat des Berggebietes mit der Bewirtschaftung der Almen. So stammen 70 % der gealpten Kühe aus der Kombinationshaltung. Diese Zahlen zeigen die Unverzichtbarkeit der Kombinationshaltung für das Berggebiet mit den Almen.

75 % der Betriebe mit Kombinationshaltung

Laut Studie halten drei von vier Betriebe ihre Kühe in der Kombinationshaltung, rund 25 % ihre Kühe im Laufstall. Eine Verschiebung ergibt sich bei den gehaltenen Kühen mit 60 bzw. 40 %. Durchschnittlich halten die Laufstallbetriebe doppelt so viele Kühe wie bei der Kombinationshaltung. Für die Bäuer:innen beider Halterformen ist die Mensch-Tier-Beziehung das wichtigste Tierwohl-Kriterium. In der Kombinationshaltung ist neben der Mensch-Tier-Beziehung (12,8 %) auch die Alpung (13,4 %) von großer Wichtigkeit. Im Laufstall gab es keine klare Gewichtung der Aspekte. Hier stehen ohne große Differenz die Mensch-Tierbeziehung (10,7 %), Stallklima (9,6 %), Tiergesundheit (8,7 %), ausreichend Platz (8,4 %), Wasserversorgung (8,0 %) und Alpung (7,8 %) im Vordergrund.

Hohe Akzeptanz und Zufriedenheit

Die grundsätzliche Akzeptanz der Bevölkerung wurde in sehr hohem Maße von den Bauern als sehr gut bis gut eingestuft. Gleich verhält es sich mit der Zufriedenheit der Bauern über das eigene Haltesystem, welches ebenfalls mit großer Mehrheit sehr gut bis gut beurteilt wurde. Fast alle Laufstallbetriebe (98 %) sind mit ihrem Haltesystem sehr zufrieden bis zufrieden. In der Kombinationshaltung sind dies 85 % der Betriebe. Ein interessantes Ergebnis der Studie war auch, dass Bauern bei einer Umstellung von der Kombinationshaltung auf Laufstall größere Akzeptanzprobleme befürchten. Jene, die derzeit schon einen Laufstall haben, sehen jedoch keine Akzeptanzprobleme.

Zukunftsperspektive Kombinationshaltung

Eine für alle Beteiligten wichtige Frage war die Zukunftsperspektive der Kombinationshaltung. Aus damaliger Sicht würden in 15 Jahren noch 90 % der Betriebe bestehen. Würde die Kombinationshaltung verboten bzw. in 15 Jahren nicht mehr möglich sein, so werden laut Studie fast 85 % der Betriebe mit Kombinationshaltung die Kuhhaltung bzw. den Betrieb aufgeben. Unter Berücksichtigung des Studienergebnisses, dass 70 % der gealpten Kühe aus der Kombinationshaltung stammen, würde dies für die Almbewirtschaftung sehr große Veränderungen mit sich bringen. Allein diese Zahlen zeigen, dass die Kombinationshaltung für das Berggebiet mit den Almen unverzichtbar ist. Bei der Frage der Weiterführung der Betriebe konnte bei der Kuhzahl kein Unterschied festgestellt werden. Betriebe mit bäuerlicher Vermietung betreiben ihren Betrieb eher weiter.

Gründe für die Kombinationshaltung

Diese Frage wurde von den Bauern mit folgenden Hauptgründen beantwortet: finanzielle Aspekte (24 %), Betriebsgröße (23,5 %) und Mensch-Tier-Beziehung (21,4 %). Die Mensch-Tier-Beziehung (27,5 %) ist aus Sicht der Bauern auch der größte Vorteil der Kombinationshaltung. Weitere Vorteile sind der abbezahlte Stall (17,9 %) und die bessere Tierbeobachtung (17,4 %). Für knapp 90 % der Betriebe würde ein Um- bzw. Neubau des Stalls die finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

So braucht es für die Betriebe in der Kombinationshaltung eine Zukunftsgarantie verbunden mit einem fairen und nachhaltigen Preis für ihre Produkte. Damit brauchen wir auch einen anderen Zugang zur Tierwohldiskussion, um die gewohnte Bewirtschaftung unseres Berggebietes mit den Almen weiter zu ermöglichen. Tierwohl kann nicht nur auf die Halteform reduziert werden. Hier spielen auch andere Faktoren wie Mensch-Tier-Beziehung, Betriebsgröße, Versorgung, Pflege, Tierbeobachtung, Weide, Alpung eine wichtige Rolle.

Die Redaktion empfiehlt

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.