Die Fliegl Kettenscheibenegge ist für die Bearbeitung von Stoppelresten, die Unkrautbekämpfung, die Vorbereitung des Saatguts, die Einarbeitung von Zwischenfrüchten/Biomasse oder die Bekämpfung des Maiszünslers einsetzbar. Die Konstruktion ist aus einem kreuzförmigen Rahmen gebaut, an dessen vier offenen Seiten gehärtete, scharfkantige Stahlscheibenketten angebracht sind. Konkave, austauschbare Scheiben werden mit Ösen zusammengehängt und bilden eine flexible Einheit, die dank zusätzlicher Segmente in ihrem Gewicht von 80 bis 120 kg pro Meter veränderbar ist, so der Hersteller. Die schweren Ketten sollen Ernterückstände deutlich aggressiver als klassische Scheibeneggen zerkleinern. Durch die Zerkleinerung und Vermischung des organischen Materials fördere die Kettenscheibenegge die Rotte.