Produktneuheit | Bodenbearbeitung
Kuhn: Prolander Grubber nun bis 14 m Arbeitsbreite
Zum ultraflachen wie zum tiefen Grubbern: Kuhn erweitert seine Federzinkengrubber-Baureihe Prolander um drei neue Modelle mit Arbeitsbreiten von 9, 12 und 14 m.
Gemeinsam mit großen landwirtschaftlichen Betrieben und Lohnunternehmen hat Kuhn drei neue Prolander Modelle entwickelt, um für diese Kunden schlagkräftigere Maschinen anbieten zu können. Mit Arbeitsbreiten zwischen 9 und 14 m sollen Flächenleistungen von bis zu 16 ha pro Stunde möglich sein – unabhängig davon, ob eine ultraflache oder eine bis zu 15 cm tiefe Bodenbearbeitung geleistet werden soll. Das einfache und effiziente Design reduziere den Kraftstoffverbrauch sowie die aufzubringende Arbeits- und Wartungszeit.

Mit einer Spurweite von 3 und einer Höhe von 4 m im geklappten Zustand sei der Prolander zudem bestens für den sicheren Straßentransport geeignet. (Bildquelle: Kuhn Maschinen-Vertrieb Gmbh)
Neue Arbeitsbreiten mit bekannten Vorzügen
Alle Federzinkengrubber der Baureihe Prolander bieten Kuhn zufolge ein breites Einsatzspektrum – von der Bearbeitung nach dem Pflug über die Saatbettbereitung bis hin zum Ausbringen einer Zwischenfrucht. Deshalb die 9, 12 und 14 m-Maschinen mit denselben Eigenschaften überzeugen, wie die bereits erhältlichen Modelle:
- 5 Zinkenreihen mit nach hinten zunehmendem Abstand zwischen den Balke sollen den Durchgang von organischem Material erleichtern. Neben dem reibungslosen Abfließen von Pflanzenresten reduziere der große Freiraum innerhalb der Maschine den Zugkraftbedarf, was die Flächenleistung steigere und den Kraftstoffverbrauch senke.
- 60 cm Rahmenhöhe.
- 70 x 12mm S-Federzinken mit einer stabilen Seiten- und Tiefenführung sowie hoher Vibrationskraft für die Saatbettbereitung.
- 90 x 13 mm S-Federzinken für den Stoppelumbruch.
- 60 mm Wendeschar oder 200 mm Gänsefuß (erhältlich in Hartmetallausführung) für den ganzflächigen flachen Schnitt.
- Erhältliche Ausrüstung: Planierschiene, Nivellierwerkzeug, Saatstriegel und Doppel U Profil Walze
Die bidirektionale Tiefenführung an Deichsel und Klappsegmenten sorgt laut Kuhn für eine perfekte Bodenanpassung, auch bei flacher Bodenbearbeitung über die gesamte Arbeitsbreite des Prolanders.
-
AGÖ-Bauern protestieren vor Landwirtschaftskammer in Linz für bessere Interessensvertretung
-
Mehr Tierwohl im Stall: "Vom Gefühl her gefällt mir der Versuch gut!"
-
Güllezusätze: Testergebnisse enttäuschen
-
PV-Ausbauplan: Meilenstein oder steiniger Weg?
-
Mehr Wohlfühlfaktor für Tier und Mensch
-
Trockenheit: Feuerwehren müssen Höfe mit Wasser versorgen